- Photoshop Lightroom Tutorial - http://www.lightroom-tutorial.de -

Fotos aus dem Lightroom-Katalog geotaggen (Windows)

Es ist schade und kaum verständlich, dass es in Lightroom keine direkte Möglichkeit gibt, Geodaten in die Metadaten eines Fotos zu schreiben. Nicht einmal manuell als Eingabe in ein Textfeld. Sind Geodaten in den Metadaten vorhanden, werden aber diese zumindest gelesen und angezeigt. Es können direkt Google oder Yahoo Maps (ALT Taste) aus Lightroom angezeigt werden.

Aufgabenstellung

Die Frage ist, wie bekomme ich die Geodaten zu den Metadaten der Fotos und in den Lightroom Katalog, ohne dabei andere Metadaten oder bereits erfolgte Entwicklung’s-Einstellungen zu verlieren.

Lösungsweg für Fotos aus dem Lightroom Katalog

Da Lightroom selbst keine Geokodierung anbietet, muß zunächst ein Zusatzprogarmm her, womit das gemeistert werden kann:

Freeware Geosetter

Ich habe verschiedene Programme zur Geokodierung gefunden und ausprobiert. Am besten ist es mir mit der Freeware GeoSetter gelungen, die Geokodierung im Zusammenspiel mit Lightroom durchzuführen.

Das Programm ist Freeware und der Download kann von der Webseite http://geosetter.de/ [1] geholt werden. Man hat die Wahl zwischen einem Setup oder einer simplen ZIP-Datei für alle, die Ihr System sauber halten wollen.

Installieren und Einstellen

Installieren bzw. entzippen Sie das Programm und starten es einmal. Gleich am Anfang werden Sie nach den wichtigen Grundeinstellungen gefragt. Wichtig sind hier die Einstellungen für JPG und RAW Bilder:

Im Screenshot sehen Sie meine Einstellungen für JPG, genau die gleichen sollten Sie bei Adobe DNG,Canon und allen anderen unterstützten Formaten verwenden.

Zusätzlich verwende ich im zweiten Optionen Reiter folgende Einstellungen:

Ansonsten habe ich alle Einstellungen der anderen Reiter in den Standardeinstellungen belassen.

Ich habe beim Schreiben dieses Artikels mit der Version 3.0.4 von Geosetter gearbeitet.

Das allernötigste

Die Handhabung von Geosetter ist nicht Thema dieses Artikels, aber das notwendigste will ich doch erwähnen:

1. Ordner der Fotos festlegen:

2. Die Karte auf die Kartenmarkierung zentrieren

Dieser rote Marker ist voreingestellt in Berlin. Er spielt eine ganz entscheidende Rolle, den seine Position ist es, die den Fotos zugeordnet wird. Dieser Marker muß an den Ort verschoben werden, an dem Ihre Fotos auf der linken Seite aufgenommen worden sind. Die Karte ist von Google Maps und sie wird genauso bedient.

3. Standort einem Foto zuweisen

nachdem der rote Marker an der richtigen Stelle sitzt, werden links einfach das oder die zugehörigen Fotos ausgewählt und auf das Symbol “Kartenmarkierung allen ausgewählten Bildern zuweisen”

4.Speichern

Klickt man auf eines der Fotos kann mit der Tastenkombination “STRG+S” die neue Information zu den Fotos gespeichert.

Schritt für Schritt Anleitung, Geokodierung mit Lightroom und Geosetter

Entscheidend sind dabei die sogenannten Sidecar-Dateien, die alle Metadaten und anderen Bildeinstellungen in eine kleine separate Textdatei (XML) zum Foto speichert.

Folgt man folgenden 10 Schritten, erreicht man, Geodaten zu Fotos im Metadaten-Tag GPS im Katalog zu haben:

In Lightroom

  1. Fotos auswählen (Nur Fotos, die im gleichen Ordner (Verzeichnis) abgelegt sind),
  2. das Verzeichnis ermitteln und im Kopf behalten
  3. mit STRG + S die aktuellen Metadaten in Sidecar Datei schreiben
  4. Lightroom verlassen, das Programm Geosetter starten

In Geosetter

  1. Einstellungen für RAW und JPG prüfen
  2. In Geosetter das Verzeichnis auswählen
  3. Standorte suche und die Geodaten zu den gewünschten Fotos hinzufügen
  4. Speichern STRG + S,  das Programm Geosetter verlassen

In Lightroom

  1. Fotos wieder auswählen
  2. Rechter Mausklick “Metadaten” – “Metadaten aus Datei lesen”

Lösungsweg für neue Fotos, die noch nicht in Lightroom eingelesen sind

Bei Fotos, die noch nicht in den Lightroom Katalog aufgenommen worden sind, ist es einfacher und unproblematischer, da man Metadaten Informationen nicht zwischen Lightroom und Geosetter austauschen muß.

  1. Fotos von der Speicherkarte in ein Verzeichnis kopieren
  2. Geosetter starten
  3. In Geosetter das Verzeichnis auswählen
  4. Geosettings zu den gewünschten Fotos hinzufügen
  5. Speichern STRG + S, das Programm Geosetter verlassen
  6. Lightroom öffnen
  7. Fotos importieren (Menü Datei: Fotos vom Datenträger importieren)

Anzeige der Geo—Metadaten aus Lightroom

Nachdem das Geokodieren endlich geschafft ist, will man sich die ein gepflegten Geodaten in Lightroom auch anzeigen lassen.

Dazu geht man in das Modul Bibliothek, geht zum untersten Punkt im rechten Panel “Metadaten”, dort wählt man zum Beispiel die Vorgabe (das Preset) EXIF, und lässt sich die Daten anzeigen. Mit einem Klick auf den Pfeil rechts neben den Geodaten wird der Browser mit der richtig positionierten Karte in Google Maps geöffnet. Mit “Alt+MausKlick” öffnet sich analog Yahoo maps.

Im Screenshot habe ich Ihnen alle Vorgaben rot markiert, in der die GPS Position angezeit wird.

Bonus Tip

Die englische Webseite Lightroom Configuration Manager [2] von Jeffrey Friedl bietet die Möglichkeit online eigene Vorgaben für Metadaten zusammenstellen, und anschließend in Ihr Lightroom einzubinden. Das funktioniert sehr gut und die Vorgaben sind  kompatibel zu Lightroom 1.x und 2.x.

Spende für Geosetter

Auf der Webseite von Geosetter [1] besteht die Möglichkeit den Programmautoren über eine kleine Spende oder zumindest einen Klick auf die Werbung Ihre Anerkennung zu erweisen. Tun Sie es, wenn Sie Geosetter in Ihren Workflow aufnehmen.

Update Februar 2009

Lesenswerter englischer Artikel: 6.2.2009 Geolocation and Lightroom, posted by Richard Earney [3]